Ellen Mamrot
Geschäftsinhaberin
Diplomverwaltungswirtin
Betreuungsassistentin
gem. § 53 c SGB XI
Demenzbegleiterin
Tel.: 0151 2658 3453
Detlef Mamrot
Fortbildung u. Beratung
Dr.-Ing.
Psychologischer Berater
Burn-Out-Berater
Demenzbegleiter
Gitarrenlehrer
ACIM-Schüler/Lehrer
Buslinie Ronsdorf - HBF
Linie 620 aus Ronsdorf
HS Espenstr. oder Haubahn.
Von Hbf. HS Distelbeck
oder Kluser Höhe (Treppen!).
Strecke HBF - Unterbarmen
Linie 628 HS Haubahn.
Basisqualifikation gemäß § 8 AnFöVo im Präsenz-Format
Das Angebot für Präsenz-Schulungen zur Basisqualifikation nach §8 AnFöVo wird im
Jahr 2023 fünf Kurse umfassen. Jeder Kurs besteht aus 8 Modulen.
Die Höchstgrenze der Teilnehmerzahl beträgt 10 Personen, die Mindestzahl 3.
Vorausgesetzt wird die externe Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs mit mindestens 8
Unterrichtseinheiten (UE) a 45 Minuten. Dieser Erste-Hilfe-Kurs wird stundenmäßig
angerechnet.
Nähere Regelungen bspw. zu Ersatzterminen und Zahlungsfristen bei Versäumen
einzelner Module werden durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bei
Vertragsabschluss vereinbart.
Mittwochstermine
Jahr 2023,
Mittwochs, 17:45 – 21:00 Uhr, HILFELADEN, Mainzerstr. 5, Wpt.
Wochenendtermine
Jahr 2023,
Freitags 17:45 - 21:00,
Samstags und erster Sonntag 9:15 - 12:30 und 13:00 - 16:00 Uhr
Zweiter Sonntag 9:15 - 12:30
Zertifikat
Wurde an allen Modulen 1-8 teilgenommen und wurde eine Bescheinigung über die
Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs vorgelegt, wird ein Zertifikat zur Vorlage bei der
Genehmigungsbehörde ausgestellt.
Kosten
Die Kosten betragen 300 €. Kosten für Getränke und ein etwa 120seitiges Skript sind darin
enthalten. Die Annahme von Bildungsgutscheinen ist möglich. Zu beantragen sind diese
hier:
Seminarleitung und Dozenten
Dr.-Ing. Detlef Mamrot : Dozent für die Module 1 – 6, Teile von Modul 7 und 8
Dipl.-Verwaltungsw. Ellen Mamrot: Organisation und Dozentin im Modul 7
Physiotherapeutin B.A. Cora Dette: Dozentin im Modul 8, Teil Praktische Unterweisung
Coronaschutz
Bei Anwesenheit in unseren Räumlichkeiten ist unser Hygienekonzept zu beachten. Am
Präsenztag werden die Regelungen aktueller Coronaschutz-Verordnungen oder
vorhandener Allgemeinverfügungen beachtet. Von jedem Teilnehmer ist die Bescheinigung
über einen aktuellen (vom selben Tag) negativen Corona-Schnell-Test vorzulegen. Bei den
Wochenendkursen reicht dies am jeweils ersten Tag eines Wochenendes.
Inhalte
Die Inhalte entsprechen dem § 8 der AnFöVo NRW.
Modul 1: Verständnisgrundlagen (Teil des Punktes 7 des §8 AnFöVo)
Einleitung / Defizite / Ressourcen / Schmerz / Leid / Mitgefühl / Mitleid
Mitleid / Mitgefühl oder Kontrollierte Zuneigung - Der Königsweg der Betreuung
Verantwortung
Am System „Alltagsbegleitung“ beteiligte Personen und Personengruppen
Kompetenz der Betreuerin, Selbsteinschätzung
Modul 2: Schwieriges Klientenverhalten (Pkt. 4 + 7 des §8 AnFöVo)
Eskalation in Kommunikationen
Das Vier Ohren-Modell nach von Thun / Paul Watzlawick
Eskalation stoppen
Werte der humanistischen Weltanschauung als Basis der Betreuungsarbeit
Modul 3: Der gute Draht zum Klienten (Pkt. 4, 6, 7 des §8 AnFöVo)
Angst und daraus folgende Persönlichkeitseigenschaften
Untersuchungen zu den Grundlagen des „Glücklich Seins“
Der gute Draht zum Klienten
Modul 4: Selbstreflexion und Verhaltensanpassung (Pkt. 4 + 7 des §8 AnFöVo)
Wie wir oft miteinander umgehen
Technik des aktiven Zuhörens
Von Inkongruenz zu kongruentem Verhalten
Modul 5: Krankheit und Behinderung, Praktische Unterweisung (Pkt. 1 des §8 AnFöVo)
Funktionsstörungen mit besonderer Relevanz bei älteren Menschen
Krankheiten mit besonderer Relevanz bei älteren Menschen
Differenzierung von Demenz-Depression-Delir
Modul 6: Verhalten im Notfall, Salutogenese (Pkt. 1 + 2 des §8)
Erkennen von und Verhalten in Notfallsituationen
Zur Bewahrung und Entstehung von Gesundheit - Salutogenese
Modul 7: Praktisches Handling / Rechtliche Grundkenntnisse (Pkt. 5 des §8 AnFöVo)
Praktische Unterweisung im Handling bewegungsreduzierter Personen
-----
Organisation des Gesundheitssystems in der BRD
UN-Konvention über die Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Personen
Sozialgesetzbuch SGB XI / Angebote zur Unterstützung im Alltag
AnFöVo - Verordnung über die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag
Modul 8: Praxis der Begleitung und Unterstützung (Pkt. 3, 4, 5, 6 des §8 AnFöVo)
Differenzierung zwischen Begleitung, Unterstützung und Beschäftigung
Hygieneanforderungen und Infektionsschutz
Datenschutz und Verschwiegenheit
Erkennen spezifischen Hilfe- und Unterstützungsbedarfs
Weitere Hilfeangebote
Besonderheiten im Ehrenamt
Beispiele für Teile des Skriptes (Download mit Klick)
Modul 1 / Modul 4 / Modul 6
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
Modul 7
Modul 8
17.01.
18.01.
25.01.
01.02.
08.02.
15.02.
22.02.
01.03.
19.04.
26.04.
03.05.
10.05.
17.05.
24.05.
31.05.
07.06.
09.08.
16.08.
23.08.
30.08.
06.09.
13.09.
20.09.
27.09.
Modul 1
Modul 2 / 3
Modul 4 / 5
Modul 6 / 7
Modul 8
Fr. 10.03.
Sa. 11.03.
So. 12.03.
Sa. 18.03.
So. 19.03.
Fr. 24.11.
Sa. 25.11.
So. 26.11.
Sa. 02.12.
So. 03.12.